- Erkrankungen
- Mediale Knöchelbandverletzung
Mediale Knöchelbandverletzung Eversionstrauma des Knöchels / mediale Knöchelbandverletzung
Einführung
Die medialen Knöchelbanden sind robuste Strukturen an der Innenseite des Sprunggelenks. Sie verhindern, dass der Fuß im Verhältnis zum Unterschenkel zu weit nach außen dreht. Gerissene mediale Knöchelbanden führen zu Schmerzen und Instabilität an der Innenseite des Sprunggelenks.
Eine Verletzung der medialen Knöchelbanden ist relativ selten. Meistens sind es die seitlichen Knöchelbanden, die beim Umknicken des Knöchels reißen.

Beschreibung der Erkrankung
Die medialen Knöchelbanden gehören zum Ligamentum Deltoïdeum. Dies ist eine sehr robuste Bandstruktur, die aus 4 Teilen besteht. Wenn der Fuß zu weit nach außen kippt (Eversion), werden diese Bänder gedehnt. Ist die Kraft, mit der dies geschieht, zu groß, werden die Knöchelbanden beschädigt. Im schlimmsten Fall reißen sie vollständig durch. Meistens wird nur ein Teil des Ligamentum deltoïdeum beschädigt.
Ursache und Entstehung
Die klassische Art und Weise, wie die medialen Knöchelbänder beschädigt werden, ist das Eversionstrauma. Dies bedeutet, dass durch einen Unfall oder Sturz der Fuß mit großer Kraft nach außen bewegt wird. Zum Beispiel, wenn jemand einen Fehltritt macht oder eine von außen einwirkende Kraft den Knöchel umknicken lässt, wie es bei einem Fußball-Tackle passieren kann.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch eine langfristige Überlastung der medialen Knöchelbänder Schmerzen verursachen kann. Wenn die Knöchelbänder beim Sport wiederholt stark gedehnt werden, können sie irgendwann Beschwerden verursachen. Beispiele sind Sportarten, bei denen man häufig kurz und schnell die Richtung wechseln muss, wie Fußball, Basketball und Volleyball.
Beschwerden und Symptome
Beschwerden, die zu einer mediale Knöchelbandverletzung passen, sind:
- Schmerzen an der Innenseite des Knöchels.
- Das nach außen Bewegen des Fußes bringt die beschädigten Knöchelbanden auf Zug und ist daher schmerzhaft.
- Druck auf die mediale Knöchelbanden ist schmerzhaft.
- Gefühl von Instabilität (zum Beispiel beim Bergabgehen, Treppensteigen oder Gehen auf unebenem Gelände).
- Der Knöchel kann geschwollen sein und durch einen Bluterguss blau werden.
Diagnose
Die Diagnose wird anhand eines Gesprächs und einer körperlichen Untersuchung gestellt. Bei einer Diagnosestellung innerhalb von 0 bis 5 Tagen wird der Funktionsscore verwendet. Der Funktionsscore ist ein physiotherapeutisches Messinstrument. Das Ergebnis davon bestimmt den Behandlungsprozess.
Wenn es unmöglich ist, vier Schritte auf dem betroffenen Knöchel zu gehen oder Druckschmerz an bestimmten Stellen auftritt, könnte ein Bruch des Knöchels, auch Knöchelfraktur genannt, vorliegen. Dann muss ein Röntgenbild gemacht werden.
Behandlung und Genesung
Die Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung ab. Physiotherapie zielt darauf ab, die Stabilität durch optimale Wiederherstellung der Bänder zu verbessern und die Muskeln um das Sprunggelenk zu trainieren. Wenn die Bänder vollständig gerissen sind, kann eine operative Rekonstruktion in Betracht gezogen werden.
Bei einer weniger schweren Verstauchung dauert die Behandlung 3 bis 8 Wochen. In schwereren Fällen kann die Genesung mehrere Monate bis über ein Jahr dauern. Eine rechtzeitige Behandlung der Bänderverletzung verringert das Risiko einer chronischen Instabilität und langanhaltender Beschwerden.
Übungen
Schauen Sie sich hier das Übungsprogramm mit Übungen für Verletzungen des inneren Knöchelbands an.
Mehr Informationen
Sie können Ihre Beschwerden mit dem Online-Physiotherapie-Check überprüfen oder einen Termin in einer Physiotherapiepraxis in Ihrer Nähe vereinbaren.
Referenzen
Nugteren, K. van & Winkel, D. (2009) Onderzoek en behandeling van de voet Houten: Bohn Stafleu van Loghum.
Hintermann, B. (2003) Medial ankle instability Foot Ankle Clin N Am. 2003;8:723-738.